
Links
Kontakt
LLZ | Zentrum für multimediales Lehren und Lernen
Telefon: +49 (0) 345 55-28671
Telefax: +49 (0) 345 55-27291
info@llz.uni-halle.de
Hoher Weg 8
06120 Halle
Login für Redakteure
Team
Prof. Dr. Torsten Schubert (Geschäftsführender Direktor) |
---|
ist seit 1. April 2016 Professor für Allgemeine Psychologie an der Philosophischen Fakultät I der Martin-Luther-Universität. Sein fachliches Spezialgebiet sind psychologische und neuronale Mechanismen von Gedächtnis- und Handlungskontrolle, Aufmerksamkeit, kognitives Training und kognitive Plastizität. Seit Juni 2016 ist Prof. Dr. Torsten Schubert der Geschäftsführende Direktor des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen. |
![]() |
torsten.schubert@psych.uni-halle.de | +49 (0) 345 55-24350 |
Dr. Michael Gerth |
---|
studierte an der Universität Leipzig Journalistik und Politikwissenschaft. 2004 erstellte er die E-Learning-Software „Luhmann für Einsteiger“, eine Einführung in die Systemtheorie nach Niklas Luhmann. Von 2007 bis 2012 leitete er den E-Learning-Service der Universität Leipzig und in dieser Funktion auch mehrere Drittmittelprojekte. Herr Dr. Michael Gerth ist der Geschäftsführer des LLZ. |
![]() |
„Digitalisierung in der Lehre wird zum Erfolg, wenn die Lehrenden von den Vorteilen überzeugt sind, ihnen nutzerfreundliche Werkzeuge zur Verfügung stehen, ihnen ein erstklassiger Unterstützungsservice geboten wird und sie eigene Kompetenzen für eine Umsetzung ihrer Ideen aufgebaut haben.“ |
michael.gerth@llz.uni-halle.de | +49 (0) 345 55-28670 |
Dr. Thomas Köhler | Projektkoordination eSALSA |
---|
studierte Volkwirtschaftslehre und Soziologie an der Uni Leipzig. Arbeitet als Projektreferent beim Verbundprojekt HD MINT am IHF München und bis 2021 am Lehrstuhle Quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften an der MLU Halle. 2023 Promotion zum Thema: „Modell zur Wirksamkeitsmessung interaktiver Lehrmethoden“; im August 2023 hat er die Projektkoordination im Verbundprojekt eSALSA übernommen. |
![]() |
„Digitalisierung und Didaktik sollen den Lehrenden die Werkzeuge bieten um ihre Lehre für sich und ihre Studierenden individuell zu gestalten und letzten Endes Lehre zu einem befriedigenderem Erlebnis zu machen.“ |
thomas.koehler@llz.uni-halle.de | +49 (0) 345 55-28672 |
Kevin Atkins | Verbundprojekt eSALSA |
---|
studierte Literatur-, Kultur- und Medien- sowie Sprachwissenschaften an der Universität Siegen. Seit September 2012 arbeitete Kevin Atkins als LLZ-Mitarbeiter im Bereich Sozialwissenschaften mit den thematischen Schwerpunkten Open Educational Resources (OER), Audience Response Systeme (ARSnova), interaktive Whiteboards, mobiles Lernen und E-Vorlesungen. Ende 2021 hat er die Zirkelleitung im Bereich E-Assessment im Verbundprojekt eSALSA übernommen. |
![]() |
„Wer neue Wege geht, ohne auf die Werte und das Wissen erprobter Methoden und Erfahrungen zu verzichten, erschließt sich neue Möglichkeiten und bereichert sein Leben.“ |
kevin.atkins@llz.uni-halle.de | +49 (0) 345 55-28682 |
Dr. Christian Dette |
---|
ist diplomierter Geograph und kam mit dem Bereich E-Learning schon während seines Studiums an der Universität Halle-Wittenberg in Kontakt. Er diplomierte im Rahmen des E-Learning-Projektes GEOVLEX. Während seiner Promotion untersuchte die graphischen Gestaltungsaspekte "Dimensionalität" und "Abstraktion" im Kartenbild und deren Auswirkung auf den Lernerfolg der Inhalte. Seit 2012 ist er am LLZ Ansprechpartner für die Lehrenden der Naturwissenschaften und gesamtverantwortlich für den Bereich elektronische Prüfungen im universitären Prüfungscenter (UPC). |
![]() |
„Gute Lehre ergibt sich aus der Annäherung der Begeisterungskurven von Lehrenden und Lernenden.“ |
christian.dette@llz.uni-halle.de | 49 (0) 345 55-28674 |
Bella Drexler |
---|
arbeitete nach ihrer Ausbildung zur Bürokauffrau als Projektbearbeiterin über 12 Jahre in der Werbetechnikbranche und betreute nationale und internationale Kunden im kaufmännischen und grafischen Bereich. Als Ausbilderin gemäß AEVO war sie auch für die Ausbildung von Bürokaufleuten zuständig. Am LLZ unterstützt sie seit März 2017 den Geschäftsführer und alle MitarbeiterInnen bei administrativen und organisatorischen Tätigkeiten. |
![]() |
„Multimediale Lehr- und Lernmethoden haben es mir trotz Vollzeitbeschäftigung möglich gemacht, mich zeit- und ortsunabhängig weiterzubilden.“ |
bella.drexler@llz.uni-halle.de | +49 (0) 345 55-28671 |
Melanie Grießer |
---|
studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie und Anglistik/Amerikanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und verfasste ihre Magisterarbeit zu „Digitaler Nachhaltigkeit“. Danach arbeitete Sie als Mediendesignerin, u.a. für einen E-Learning Kurs im Agrarbereich. Bis 2020 war sie zudem Lehrbeauftragte für Medienstudierende zu den Grundlagen des Webdesigns. Am LLZ ist sie seit 2016 und unterstützt die Lehrenden der Geistes- und Sozialwissenschaften. |
![]() |
melanie.griesser@llz.uni-halle.de | 49 (0) 345 55-28677 |
Frauke Heinze |
---|
studierte Medientechnik an der HTWK Leipzig. Ihre Diplomarbeit befasste sich mit dem Prozess des Game Developments und dessen Integration in die Lehre. Während eines Auslandsaufenthaltes an der Universität von Tartu erstellte sie als Bestandteil der Multimedia-Abteilung Flash-Anwendungen und Videostreams für Dozenten und Studierende. Frauke Heinze ist als technische Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt E-Plattform seit August 2012 am LLZ tätig. |
![]() |
„Einer der wichtigsten Bereiche, den wir als Profis entwickeln können, ist die Kompetenz beim Zugriff auf und beim Austausch von Wissen.“ |
frauke.heinze@llz.uni-halle.de | +49 (0) 345 55-28684 |
Dr.-Ing. Kathrin Jäger |
---|
studierte Synthesechemie und promovierte in der Thermischen Verfahrenstechnik der Ingenieurwissenschaften an der MLU. Ab 2009 arbeitete sie im Bereich der Entwicklung und Umsetzung digital gestützter Lehr-/Lernkonzepte u.a. an der Universität Leipzig zur Konzeption und Umsetzung der modular aufgebauten postgradualen Weiterbildung der Technischen Chemie "tc-compact". Am LLZ ist sie seit 2012 Ansprechpartnerin für die Lehrenden der Naturwissenschaften. |
![]() |
„Wissen entsteht, wenn neue Fakten und praktische Erfahrung im komplexen Austausch stehen.“ |
kathrin.jaeger@llz.uni-halle.de | 49 (0) 345 55-28675 |
Alfred Kuhn |
---|
war bereits seit 2012 als Wissenschaftliche Hilfskraft am LLZ, wobei er von den vor und neben seinem Studium erworbenen Erfahrungen im Bereich der Video- und Audiotechnik profitierte. Während des Masterstudiums an der Martin-Luther-Universität im Fach Deutsche Sprache und Literatur beschäftigte er sich unter anderem intensiv mit Wissensvermittlung über Gebrauchstexte und Grafiken und deren rezipientorientierter Optimierung für den praktischen Einsatz. Im LLZ ist er als Technischer Mitarbeiter insbesondere für die Koordination und praktische Umsetzung von E-Vorlesungen und die medientechnische Betreuung von Veranstaltungen zuständig. |
![]() |
„Die Frage ist längst nicht mehr, ob man die Lehre mit (multi-)medialen Mitteln verbessern kann, sondern wie.“ |
alfred.kuhn@llz.uni-halle.de | +49 (0) 345 55-28678 |
Wenke Lungenmuß |
---|
hat sich bereits im Verlauf Ihres Studiums der Kommunikations- psychologie an der Hochschule Zittau/Görlitz auf den Hauptschwerpunkt Multimedia-Psychologie spezialisiert und sich besonders im Rahmen ihrer Diplomarbeit mit dem Thema Akzeptanz von E-Learning auseinander gesetzt. Am LLZ unterstützt sie Lehrende der Geistes- und Sozialwissenschaften und koordiniert die Weiterbildungsangebote des Zentrums. |
![]() |
„Durch die Verbindung der traditionellen Lehre mit E-Learning-Elementen wird für mich die Beziehung zwischen Lehrenden und Studierenden nicht beschränkt, sondern durch neue Wege der Kommunikation und des gemeinsamen Lernens bereichert.“ |
wenke.lungenmuss@llz.uni-halle.de | +49 (0) 345 55-28679 |
Denise Malorny | Verbundprojekt eSALSA |
---|
hat an der MLU Wirtschaftswissenschaften und Psychologie studiert und sich im Master an der Universität Leipzig mit ihrem Studium der Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung auf die Entwicklung, Modellierung und Anwendung innovativer und kompetenzorientierter Lehr-Lernszenarien fokussiert. Im Projekt eSALSA ist sie Mitarbeiterin im Kompetenzzirkel Weiterbildung und forscht zu den Themenbereichen des digital gestützten Lehrens und Lernens im Hochschulbereich sowie der (Weiter-)Qualifizierung von Lehrenden. |
![]() |
denise.malorny@llz.uni-halle.de | +49 (0) 345 55-28687 |
Markus Scholz |
---|
studierte Berufs- und Wirtschaftspädagogik und beschäftigt sich seitdem mit den Themenfeldern der digitalen Lehre. Markus Scholz wurde bei artop als Usability Consultant ausgebildet und absolvierte eine wissenschaftliche hochschuldidaktische Weiterbildung am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen. Er ist Ansprechpartner der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie der Medizinischen Fakultät und für die Konzeption und Betreuung der Active-Learning-Spaces verantwortlich. |
![]() |
„Digitale Medien sollten ihr Potenzial nutzen, didaktische Probleme zu lösen ohne selbst zum didaktischen Problem zu werden.“ |
markus.scholz@llz.uni-halle.de | 49 (0) 345 55-28680 |
Sebastian Schubert |
---|
![]() |
sebastian.schubert@llz.uni-halle.de | 49 (0) 345 55-24494 |
Olga Zenyukova | Verbundprojekt eSALSA |
---|
![]() |
olga.zenyukova@llz.uni-halle.de | +49 (0) 345 55-28691 |