Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer

Grafische Abbildung studentischen Wissens aus Texten

Aus der Forschung um mentale Modelle und Modellbildungsprozesse haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche methodologische Entwicklungen ergeben, die einerseits im Dienste der Modell- und Wissensdiagnose stehen und andererseits ebenfalls in verschiedenen Formen der Lernintervention zur Anwendung kommen. Jüngere Bestrebungen in der Methodenentwicklung zielen, neben der konsequenten Verbesserung vorhandener Methoden, darauf ab, computer-implementierbare Instrumente zu konstruieren, die teil- oder vollautomatisiert sind. Unter anderem um die Auswertungsökonomie deutlich zu verbessern. Neben computerlinguistisch motivierten Heuristiken der Wissensvisualisierung, steht dabei auch der Vergleich zwischen verschiedenen Wissensstrukturen im Mittelpunkt, der sich die angewandte Graphentheorie zunutze macht.

Mit den neuen Heuristiken ist es nun seit einigen Jahren möglich auch Kleinstkorpora, d.h. Texte um die 350 Wörter und kleiner, der maschinellen Analyse zugänglich zu machen. Im Vergleich zu vielen anderen Verfahren ist hierbei weder eine manuelle Kodierung oder die Bereitstellung eines Vergleichskorpus auf gleichem Expertiseniveau notwendig. Im Hinblick auf die Validität kommen die vorgestellten Verfahren auf eine Übereinstimmung von r=.82 mit aufwendigen, handkodierten Vorgehensweisen.

Der Hauptzweck der vorgestellten Methoden ist zwar die Erhöhung der analytischen Zugänglichkeit von Daten, für die sonst keine Ressourcen zur umfassenden tieferen, qualitativen Analyse vorliegen, für die eine Forschungsfragestellung die vereinfachte Analyse zulässt oder die gegenüber subjektgeleiteten Verfahren eine objektivere Rekonstruktion erfordern.

Diese Instrumente haben neben ihrem eigentlichen Zweck eine für die Lehre sehr interessante Nebenanwendung: Sie lassen studentische Wissensmodelle hinter studentischen Texten automatisiert grafisch sichtbar machen. Hieraus ergibt sich eine weite Anwendungsbasis zwischen Wissensdiagnostik, Feedback, Self-Assessment und Hilfen für das studentische Schreiben. Der hier vorgeschlagene Beitrag wird aus mehreren eigenen Originalstudien Einsatzmöglichkeiten für die Lehre diskutieren.

Videoaufzeichnung des Vortrags (OpenLecture).

Zum Seitenanfang