Dr. Sebastian Pfau / Hanna Romanowsky B. A.
Blended Learning für wiederkehrende Grundlagenveranstaltungen
In jedem Fachbereich gibt es sie:
Lehrveranstaltungen, die in einem bestimmten Turnus, im gleichen Format und mit ähnlichen Inhalten immer wieder durchgeführt werden. In ihrem Vortrag skizzieren Sebastian Pfau und Hanna Romanowsky am Beispiel der „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ ein Konzept zur Durchführung solcher wiederkehrender Grundlagenveranstaltungen als Blended Learning.
Zielstellung hierbei ist es, den Studierenden die orts- und zeitunabhängige Beschäftigung mit den Inhalten zu ermöglichen und eine inhaltliche Kontinuität und Qualität trotz wechselnder Lehrender zu gewährleisten. Aufgrund der Wiederverwendbarkeit bereits erstellter Inhalte sinkt zugleich der zeitliche Aufwand bei der Vorbereitung. Der größte Teil der Veranstaltung findet online im Rahmen eines ILIAS-Kurses statt. Dieser wird von zwei Präsenzterminen als Einführungs- und Abschlussveranstaltung gerahmt. Um wissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis zu vermitteln, ist es von Relevanz, dass der ILIAS-Kurs nicht nur für die Bereitstellung von Informationen, sondern auch für den Austausch unter den Studierenden und die Organisation der selbstständigen studentischen Erarbeitungsphasen genutzt werden kann. Hierfür werden unterschiedliche Lernobjekte, wie ein Wiki zur kooperativen Verschriftlichung von Rechercheergebnissen und Übungen zur Einstellung von Aufgaben zur Verfügung gestellt. Da das Seminar im WiSe 2013/14 gestartet ist, können bereits allererste Erfahrungen berichtet werden.