Logo @ward (gezeichnet)

Dokumente

Leitfragen zur @ward -Bewerbung
Leitfragen_durchgefuehrte_LV.pdf (externe Datei)

Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Evaluation
Einverständniserklärung.pdf (externe Datei)

Weiteres

Login für Redakteure

Informationen zur Bewerbung

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung für den „@ward - Preis für multimediales Lehren und Lernen“ muss bis zum 15. Februar 2026 über das Onlineformular eingereicht werden.

Zur Orientierung für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte die Leitfragen.

Bitte beachten Sie auch die Teilnahmebedingungen.

Leitfragen zur @ward -Bewerbung
Leitfragen_durchgefuehrte_LV.pdf (externe Datei)

Neben der Eigenbewerbung, die jeder/jedem Lehrenden der Martin-Luther-Universität offen steht, ist auch eine Nominierung durch Dritte möglich. Im Falle einer Nominierung wird die/der Lehrende darüber informiert und muss sich dann ebenfalls über das Onlineformular eigenständig bewerben. Die Nominierung ist lediglich eine Hinweis von Studierenden, Kolleginnen oder Kollegen auf eine hervorragende Veranstaltung. Die Entscheidung für oder gegen eine Bewerbung liegt alleine bei der/dem Lehrenden. Daher sollten Nominierungen bis ca 2 Wochen vor Ablauf der Bewerbungsfrist abgegeben werden.

Der Preis wird für eine herausragende Umsetzung einer multimedial gestützten Lehrveranstaltung vergeben. Neben der Vorstellung des Lehrkonzepts muss zusätzlich die Evaluation der Studierenden sowie der Zugang zu den Onlineanteilen der Veranstaltung für die Bewerbung zur Verfügung gestellt werden.

Kriterien und Auswahlverfahren

Die eingegangenen Bewerbungen werden zunächst durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LLZ gesichtet. Die Vorauswahl der Arbeitsgruppe basiert auf - weiter unten einsehbaren – prozentual gewichteten Qualitätskriterien. Der Ergebnisvorschlag wird dem Prorektorat für Studium und Lehre unterbreitet. Das Prorektorat  unterbreitet dem Rektorat die Vorschläge über die Preistragenden 2025.

Vorauswahl

Die Vorauswahl erfolgt anhand vordefinierter Qualitätskriterien. Es werden Aspekte der Didaktik, Rahmenbedingungen sowie der Innovationscharakter des Lehrkonzepts einbezogen. Zudem wird die Nutzungsqualität sowie die Bewertung der Studierenden berücksichtigt.

Nachfolgend finden Sie den Inhalt der Qualitätskriterien sowie deren Gewichtung:

In folgender Tabelle finden Sie eine Übersicht über den Inhalt der Qualitätskriterien sowie deren Gewichtung in der Gesamtbewertung:

QualitätskriteriumEinbezug in die Gesamtbewertung

Didaktisches Gesamtkonzept

  • Ziele und Mehrwert
  • didaktisches Design
  • Motivationskonzept
  • Lernerorientierung
  • Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden
30%

Rahmenbedingungen

  • Zukunftsfähigkeit
  • Nachhaltigkeit
10%

Innovationscharakter

  • Nutzung neuer Technologien (Tools, Software, Plattformen) und innovative Einsatzfelder
  • Entwicklung neuer Lehr-Lernmaterialien
  • Innovative didaktische Ansätze
10%

Nutzungsqualität

  • Mediengerechte Darstellung der Inhalte
  • Ressourcenzugang
  • Funktionsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit (u.a. Bewertung des multimedialen Angebotes durch die Studierenden)
10%

Studierendenbewertung
(Ergebnisse aus der Lehrveranstaltungsevaluation der MLU)

  • inhaltlicher Aufbau der Lehrveranstaltung
  • Definition der Lernziele
  • Einschätzung Preiswürdigkeit
  • Engagement in der Lehre
  • Lernerfolg der Studierenden
40%

Dotierung und Preisvergabe

Der @ward ist mit der Finanzierung einer wissenschaftlichen Hilfskraft im Umfang von maximal 4000 € dotiert. Diese soll die/den Lehrenden bei der Weiterentwicklung der bestehenden Lehrveranstaltung unterstützen. Die Finanzierung erfolgt aus Eigenmitteln der Martin-Luther-Universität durch das Prorektorat für Studium und Lehre.

Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Veranstaltung des Prorektorats für Studium und Lehre statt. Die Lehrveranstaltung wird auf dieser Veranstaltung in geeigneter Form vorgestellt. Im Anschluss an die Preisvergabe und die öffentliche Bekanntgabe werden der/die Preistragenden im Stud.IP durch das @ward-Logo gekennzeichnet.

Zum Seitenanfang